Da solls hingehen: Die Republik Moldau

Nationalflagge Republik Moldau An dem Tag, als der liebe Gott das Land an die Völker verteilte, verschlief der Moldawier. Er wachte auf, als alles vorbei war. „Und was wird aus mir, lieber Gott?“ fragte er traurig. Gott betrachtete den verschlafenen und besorgten Moldawier und überlegte, aber es fiel ihm nichts ein. Die Erde war schon verteilt, und als lieber Gott konnte er seine Entscheidungen nicht in Frage stellen. Schließlich winkte er ab und sagte: „Da kann man nichts machen. Komm, du wirst mit mir im Paradiese wohnen.“
(Legende aus Moldau, zitiert nach: Andrzej Stasiuk: Unterwegs nach Babadag)

Hier mal einige Infos zu unserem Reiseziel. Für viele überraschend: ja, das Land gibt es wirklich! Der offizielle Ländername Moldawiens lautet Republik Moldau (in der Landessprache: Republica Moldova). Das Land ist seit dem 27.08.1991 unabhängig (Nationalfeiertag), feiert also jetzt den 20. Jahrestag der Unabhängigkeit und wir sind mittendrin statt nur dabei! Unser erstes Reiseziel ist die Hauptstadt Chisinau, in der etwas mehr als 700.000 Menschen leben.

Moldau liegt in Südosteuropa (für die Freaks: 27º O – 30º O / 45º N – 48º N). Im Westen bildet der Fluss Prut die Grenze zu Rumänien. Im Norden, Süden und Osten grenzt Moldau an die Ukraine. Schade, denn so hat das Land einen direkten Zugang zum Schwarzen Meer knapp verfehlt. Dafür immerhin: die Donau fließt für knapp 500 Meter auf moldauischem Staatsgebiet bzw. bildet die Grenze im Süden. Das Klima gilt als gemäßigt kontinental (was heißt das eigentlich? Heiß, kalt, so lala?).

Mit einer Landesfläche von 33.700 km² ist die Republik Moldau in etwa so klein wie Baden-Württemberg (35.751,46 km²). Gerade mal 117 Einwohnerinnen und Einwohner drängeln sich auf einem Quadratkilometer (Baden-Württemberg: 301 Einwohner/innen pro km²). Insgesamt leben etwa 3,4 Mio. Menschen in dem kleinen Land, davon sind 75,2% Moldauer, 8,4% ukrainischer, 5,9% russischer, 1,9% bulgarischer Abstammung, 2,2% bezeichnen sich als Rumänen. 4,4% sind Gagausen, daneben gibt es noch eine jüdische (1%) und deutsche (1%) Minderheit.

Das Land gilt als Armenhaus Europas.
Bruttoinlandsprodukt 2008: 4,109 Mrd. Euro, Pro-Kopf-Einkommen: 165 Euro/Monat.
Aber: Eine der wichtigsten Wirtschaftbranchen ist der Weinanbau (find ich gut!). Der Anteil Moldaus an der Weltproduktion beträgt immerhin stolze 3%. Leckere und hochwertige Sorten wie Pinot, Chardonnay, Cabernet, Sauvignon gedeihen wohl vortrefflich. Sogar Queen Elizabeth II hat schon Wein aus Moldawien bestellt. Und es gibt den größten Weinkeller der Welt. Wir werden uns davon überzeugen!

Die Landessprache ist Rumänisch. Spannend: In der „Limba Noastra“, so heisst die seit 1994 gültige Nationalhyme (Text: Alexei Mateevici, 1888-1917, Musik: Alexandru Cristea) wird die Sprache als identitätsstiftend glorifiziert. Rumänisch! Nicht Moldawisch! Hier mal eine deutsche Übersetzung:

Unsere Sprache ist ein Schatz Der in der Tiefe vergraben, Eine Kette von edlen Steinen Auf unserem Land verstreut.
Unsere Sprache ist ein brennendes Feuer Inmitten eines Volks, das ohne Nachricht Aufgewacht vom Todesschlaf Wie der Held aus den Märchen.
Unsere Sprache ist ein grünes Blatt Das Rauschen der ewigen Wälder, Die ruhige Kräuselung des Dniestr verbirgt Die Leuchter der Sternen.
Unsere Sprache ist eine gesegnete Sprache, Die Sprache der alten Predigten Die geweint und gesungen Von den Bauern in ihrem Heim.
Es wird ein Schatz auferstehen Der in der Tiefe vergraben, Eine Kette von edlen Steinen Auf unserem Land verstreut.

Wer es sich anhören will, bitte schön!

Okay, Politik wird auch gemacht, wir haben es mit einer Parlamentarischen Demokratie zu tun, das Parlament besteht aus einer Kammer mit 101 Sitzen, die alle vier Jahre neu besetzt werden. So lang dauert die Legislaturperiode.Verwaltet wird das Land in 32 Raionen (Kreisen). Dazu gehören auch die teilautonome Region Gagausien und das abrünnige Transnistrien.

Das also sind die nackten Fakten! Über unsere Reisevorbereitungen und die Reise selbst bald mehr hier in diesem Blog!

Ach so, du willst noch mehr Fakten? Geht klar: http://www.moldova.md/en/start/

3 Antworten zu “Da solls hingehen: Die Republik Moldau

  1. Hallo,
    ein spannendes Projekt. Ich war im Mai in Moldawien und Transnistrien, verarbeite meine Eindrücke zu Zeitungsreportagen sowie Radiobeiträgen und Sendungen in der ARD und im Schweizer DRS. Wenn Sie für Ihr Buch noch Fotos brauchen, lassen Sie es mich gerne wissen, dto. falls Ihnen noch Tipps, Kontakte und Adressen fehlen.
    Gute Weiterreise, viel Erfolg und alles Gute!
    Robert Fishman

    • Hallo, danke für das Angebot. Wir werden nach unserer Rückkehr gerne darauf zurückkommen. Bis dahin viele Grüße, Andrzej

  2. Es ist toll das hier ein Land gezeigt wird das kaum einer kennt.Ich selbst war im Sommer 2013 in Moldawien und habe dort meine Patenkinder 6 an der Zahl besucht,und habe die Gastfreundschaft dieses wirklich tollen Landes erleben dürfen.Ich werde auch 2014 im Januar wieder hinfliegen und Weihnachten mit den Familien feiern.
    Grüsse aus der Schweiz Peter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s